Gerade für junge Menschen ist die eigene Alters-Vorsorge essentiell wichtig
Angesichts der Prognose, dass die gesetzliche Pension in Zukunft gerade für die heute jungen Leute immer weniger ausreichen wird, um den Lebensunterhalt im Alter zu bestreiten, wird die zusätzliche private Vorsorge für das Alter immer wichtiger.
Das Sparen als private Pensions-Vorsorge für das Alter lohnt immer, auch wenn die aktuellen Verzinsungen auf viele verschiedenen Sparformen sehr gering sind. Es kommt vielmehr auf die Anlageform an. Dabei spielt auch die Flexibilität der Geldanlage eine Rolle.
Wie wirkt sich die aktuelle Pensionsproblematik auf die junge Generation aus?
Die junge Generation wird zur Finanzierung der Pensionen dreifach zur Kasse gebeten
Die Österreicher leben heute um fast acht Jahre länger als zu Beginn der 1970er-Jahre. Der Anstieg bei der Lebenserwartung ist erfreulich, die medizinischen und wirtschaftlichen Fortschritte, die sie ermöglicht haben, sind unumstritten. Doch in Österreich gehen die Menschen trotzdem genauso früh in Pension wie 1970. Die steigende Pensionsbezugsdauer – bei einem konstanten gesetzlichen Pensionsantrittsalter – hat spürbare Konsequenzen für das Pensionssystem: Der Staatshaushalt muss stärker mitfinanzieren. Bereits jetzt wird ein Viertel des jährlichen Budgets dazu aufgewendet, das Finanzierungsloch im öffentlichen Pensionssystem zu stopfen.
Das Problem dabei:
Die jüngere Generation wird dreifach zur Kasse gebeten:
- A) Mit ihren Pensionsbeiträgen,
- B) ihren Steuern und
- C) den aufgenommenen Schulden.
Schon heute muss das öffentliche Pensionssystem stark bezuschusst werden, weil die Einzahlungen der Aktiven für die Auszahlungen an die Pensionisten bei weitem nicht reichen. Diese Ausgaben werden noch weiter ansteigen, weil der demografische Wandel die Lage verschärfen wird: Die Babyboomer gehen in Pension, und gleichzeitig steigt glücklicherweise die Lebenserwartung. Entsprechend wird sich das Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Pensionisten verschlechtern. Das führt dazu, dass immer mehr Pensionisten von den Erwerbstätigen finanziert werden müssen. Hinzu kommen die steigendenden Pflegekosten.